| Weltreisen | Deutschland | Rheinland-Pfalz | Pfalz Historisches | Site-Map | HOME |

| Rundgang |

AREA ONE

An einem sonnigen Sommertag starteten wir von unserer schönen Ferienwohnung in Hambach bei Neustadt an der Weinstraße aus zu einem besonderen Ziel: der Tagesausflug führte uns zum ehemaligen Sonderwaffenlager Area One der North Atlantic Treaty Organization (NATO) in Fischbach bei Dahn.

Seit 2012 ist es, neben dem ehemaligen Bundesbankbunker bei Cochem, eines von bislang zwei unter Denkmalschutz stehenden Relikten des Kalten Krieges in Rheinland-Pfalz. Angelegt als Depot zur Lagerung von Lebensmitteln, Ausrüstung, Waffen und Munition für die Versorgung der US-Army im Kriegsfall wurde das Gelände am 1. April 1955 von den US-Amerikanern beschlagnahmt und offiziell von der Bundesrepublik enteignet.

1956 wurde mit dem Bau des "Fischbach Ordnance Depots" begonnen und bis 1991 immer wieder umgebaut. Die ersten 13 Munitionslagerhäuser wurden schon Anfang der 1950er Jahre errichtet. 1957 existierten bereits 85 Bunker, auf französischen Luftbildern aus der Zeit ist die Abschottung durch eine doppelte Umzäunung und Wachtürme sichtbar. Ab dem Jahr 1962 wurde das Gelände streng bewacht und 1968 zur militärischen Schutzzone erklärt.

Zwischen 1977 und 1980 wurde das Gelände auf Grund terroristischer Anschläge auf US-amerikanische Einrichtungen durch die linksterroristische Rote Armee Fraktion (RAF) in Deutschland abermals umgebaut. Es erfolgte ein festungsähnlicher Ausbau mit massiver Umzäunung in dreifacher Ausführung, Linienperimeter-Sicherung mit Mikrowellen-Bewegungsmeldern sowie Zaunsicherung durch Koaxialkabel, die Bewegungen und Geräusche detektieren. Alle Bunker wurden mit modernen Sicherungssystemen ausgestattet und ein massives Wachgebäude inklusive Wachturm aus Beton errichtet.

In den Jahren zwischen 1980 und 1991 lagerten in der Area One nukleare Artilleriegranaten, nukleare Pershing- sowie LANCE-Sprengköpfe. In der North Area wurden konventionelle Artilleriemunition, Treibladungen, Munition für Kleinwaffen und während des Zweiten Golfkrieges auch Hellfire- und Sidewinder-Raketen gelagert.

Da der Öffentlichkeit nie kommuniziert wurde, welche Waffen tatsächlich auf dem Gelände gelagert wurden, fanden zwischen 1983 und 1990 immer wieder Demonstrationen und Sitzblockaden gegen Giftgas vor dem Militärgelände statt. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion im Jahr 1991 wurden alle Sonderwaffen zur Airbase Ramstein abtransportiert und von dort aus zurück in die USA. Bis 1993/94 wurde das Depot von den US-Streitkräften komplett geleert und im Herbst an die Bundesrepublik Deutschland zurückgegeben.

Das ehemalige Atomwaffenlager bei Ludwigswinkel ist heute ein "Lost Place". Es liegt liegt mittig zwischen dem Ort Ludwigswinkel und dem Gewerbepark Fischbach. Parkplätze befinden sich an der Biegung der Kreisstraße K 43, hier haben wir geparkt und sind dann zu Fuß über breite asphaltierte Forstwege zum 680 ha großen Army Depot gegangen. Der 11 Kilometer lange Premiumweg Rumbergsteig und der 2,5 Kilometer lange "Krieg und Frieden Radweg" führen auch über das Gelände

Es gibt einen gemeinnützigen Verein der sich um die Erhaltung des Sonderwaffenlagers Fischbach und für die Errichtung eines Informations- und Dokumentationszentrums zum Thema "Kalter Krieg in der Region Südwestpfalz" stark macht, weil Geschichte nicht zurückgebaut werden darf. Gegründet wurde er am 06.09.2009, hier ist die offizielle Webseite. Und hier geht es zu einem Videobeitrag des SWR zum Thema.

Zu aktiven Zeiten umfasste das Militärgelände 201 Gebäude und 96 Munitionshäuser, es gab ein Kino, ein Offizierskasino, eine Bowlingbahn, eine Kirche, diverse Reparaturhallen und Verwaltungsgebäude. Dazu Unterkünfte für die Soldaten und einen Feuerwehrstützpunkt.








Rundgang

Jeder kann das Gelände jederzeit betreten, ein Eintritt wird hier nicht erhoben. Es gibt einen Rundgang, der am ehemaligen Wachgebäude der Area One beginnt. Hier kann man im verkehssicher gemachten Inneren herumlaufen, an den Wänden haben sich Graffiti-Sprayer ausgetobt. Den Turm kann man leider nicht mehr betreten, die unteren Stufen der Wendeltreppe fehlen. Wir waren hier ganz alleine unterwegs, es war sehr heiß und wir schreckten beim Rundgang nur ein paar Vögel auf.

Nach dem Gang durch das Gebäude besuchten wir noch das weitläufige Gelände. Ab dem Eingang beginnt ein 1,3 Kilometer langer Rundweg, an dem seit dem Jahr 2014 auf 13 sehr interessanten und dreisprachig gestalteten Tafeln die Funktion eines solchen Lagers sowie die Geschichte des Fischbacher Munitionsdepots ausfühlich erklärt wird. Auf Anfrage und gegen Voranmeldung bietet der Verein hier auch Führungen an. Der Rundweg beginnt und endet am ehemaligen Wachgebäude. Hier ist ein Flyer mit interessanten Informationen zum Thema.

Während er militärischen Nutzung wurde hier ein bewuchsfreier Innenbereich für ein freies Schussfeld geschaffen und das gesamte Gelände war nachts beleuchtet. Die komplett kahle Umgebung wurde nach dem Verlassen mit rund 6.000 Bäumen wieder aufgeforstet und die sind seitdem auch ordentlich gewachsen.

Heute hat sich die Natur das ehemals militärische Gelände längst zurückerobert. So ist der ehemalige Löschteich heute mit Schilf bewachsen und bietet Fröschen, Libellen und Molchen einen Lebensraum. Die Militärbrachen haben sich zu großen Heideflächen entwickelt und bieten Lebensraum für zahlreiche geschützte Tier- und Pflanzenarten. Auf Grund der großen Hitze und weil wir über Mittag hier waren konnten wir allerdings nicht viele Tiere sehen. Sicher ist das am frühen Morgen oder am späten Nachmittag anders, aber dazu müsste man dann schon in der Nähe wohnen.

Der Rundweg ist gut ausgeschildert und mindestens vier Bunkeranlagen standen offen. Ein kleiner Pfad führt auch zum ehemaligen Hubschrauberlandeplatz. Die Bunker sind sehr beeindruckend, vor allem die massiven Stahlgitterkäfige vor den Eingängen beeindrucken. Die dienten der Abwehr von auf die Eingänge abgefeuerten Raketen.

Im Inneren der Bunker war es wunderbar kühl und da wir ganz alleine waren, konnten wir drinnen nach Herzenslust laut Singen und Rufen. Das hat Spaß gemacht, mit beeindruckendem Klang. In einigen der leeren Räumen lagerte höchstens noch etwas Heu.

Auf Grund der Hitze waren wir dann froh, als wir nach knapp 2 Stunden wieder am Auto ankamen. Zuvor konnten wir im Wald noch eine junge Drossel beobachten, die sehr gut getarnt war.

Vorbei an zahlreichen Teichen führte unser Weg dann weiter in den Pfläzerwald zur schönen Burg Gräfenstein bei Merzalben.








Google Map zum Thema

Area One

360 View zum Thema

| Weltreisen | Deutschland | Rheinland-Pfalz | Pfalz Historisches | Site-Map | HOME |

| Datenschutz | Impressum |